Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wxmaxima_lechner

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
wxmaxima_lechner [2011/05/27 10:09]
thomas.lechner
wxmaxima_lechner [2011/06/21 12:04]
thomas.lechner [Beispiele]
Zeile 17: Zeile 17:
 | Variablen ​     |   : ​      | a:5                | | Variablen ​     |   : ​      | a:5                |
 | Variablen ​     |   :: ​     | B:3; C::B          | | Variablen ​     |   :: ​     | B:3; C::B          |
-| Funktionen ​    ​| ​  :​= ​     | f(x) := x²         |+| Funktionen ​    ​| ​  :​= ​     | f(x) := x<​sup>​2</​sup> ​        |
 | Gleichungen ​   |   ​= ​      | eq1: a+3=b         | | Gleichungen ​   |   ​= ​      | eq1: a+3=b         |
  
-Variablen ​:  +====== Ausgabe und Labels ====== 
-Variablen ​:: B:3; C::B (weiter einsetzen) +Jede Zeile in Maxima wird mit einem so genannten 
-Funktionen ​:= f(x) := x^2 +Label (%i..) begonnen, wobei i für Input und o für Output steht. Die Zahl 
-Gleichungen = eq1a+3=b+nach dem Buchstaben kennzeichnet die Nummer der Ein- bzw. Ausgabe. 
 +Mit Hilfe der Labels kann auf die einzelnen Ein- und Ausgaben zugegriffen 
 +werden. Das letzte Ergebnis ist mit dem Zeichen % aufgreifbar. 
 + 
 +Die mathematischen 
 +Konstanten, die in Maxima implementiert sind, können mit einem bevorstehenden 
 +Prozentzeichen aufgerufen werden (z.B. %pi, %e, ...). 
 + 
 +====== Beispiele ====== 
 + 
 +    * {{http://​sbox.bgweiz.at/​thomas.lechner/​10-11/​wxMaxima/​Beispiel_1.html|Beispiel 1 - Wachstum}} 
 +    * {{http://​sbox.bgweiz.at/​thomas.lechner/​10-11/​wxMaxima/​Exponentialfunktion_2.html|Beispiel 2 - Kurvendiskussion}} 
 +    * {{http://​sbox.bgweiz.at/​thomas.lechner/​10-11/​wxMaxima/​Exponentialfunktion_3.html|Beispiel ​- Kurvendiskussion}} 
 +    * {{http://​sbox.bgweiz.at/​thomas.lechner/​10-11/​wxMaxima/​volumina.html|Beispiel 4 - Volumina}} 
 +    * {{http://​sbox.bgweiz.at/​thomas.lechner/​10-11/​wxMaxima/​beispiel_5.html|Beispiel 5 - ...}} 
 +    * {{http://​sbox.bgweiz.at/​thomas.lechner/​10-11/​wxMaxima/​folgen.html|Beispiel 6 - Folgen}} 
 +    * {{http://​sbox.bgweiz.at/​thomas.lechner/​10-11/​wxMaxima/​vektor.html|Beispiel 7 - Vektorrechnung}} 
 +    * {{http://​sbox.bgweiz.at/​thomas.lechner/​10-11/​wxMaxima/​binomialverteilung.html|Beispiel 8 - Binomialverteilung}} 
 +    * {{http://​sbox.bgweiz.at/​thomas.lechner/​10-11/​wxMaxima/​normalverteilung.html|Beispiel 9 - Normalverteilung}} 
 + 
 +Vektorrechnung! 
 +Warscheinlichkeitsrechnung! 
 + 
 +[[wxmaxima]]
wxmaxima_lechner.txt · Zuletzt geändert: 2011/06/21 12:06 von thomas.lechner