Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lehrplan [2014/09/11 21:59] admin |
lehrplan [2015/03/22 09:39] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | + | ====== Lehrplan für den Pflichtgegenstand Informatik am BG/BRG Weiz ====== | |
- | ===== Lehrpläne Unterstufe ===== | + | |
- | + | ||
- | *http://peer.st/informatik/unterstufe/ | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | **Lehrplan für den Pflichtgegenstand Informatik** | + | |
- | ---- | + | |
---- | ---- | ||
- | **erstellt im Juni 2010** | + | **Version Juni 2010** |
---- | ---- | ||
Zeile 33: | Zeile 24: | ||
b) Computerbenutzung und Betriebssystemfunktionen | b) Computerbenutzung und Betriebssystemfunktionen | ||
- | Grundlegendes Handling von Dateien und Verzeichnissen (Anlegen, Verschieben, Kopieren, Umbenennen, Löschen) | + | Grundlegendes Handling von Dateien und Verzeichnissen (Anlegen, Verschieben, Kopieren, Umbenennen, Löschen) \\ |
Drucken von Dateien | Drucken von Dateien | ||
Zeile 39: | Zeile 30: | ||
c) Internet (Unterstützung durch andere Unterrichtsgegenstände) | c) Internet (Unterstützung durch andere Unterrichtsgegenstände) | ||
- | E-Mail: | + | E-Mail: \\ |
- | Eine Nachricht in Form eines E-Mails versenden können | + | Eine Nachricht in Form eines E-Mails versenden können \\ |
- | Ein E-Mail in einem Ordner ablegen können | + | Ein E-Mail in einem Ordner ablegen können \\ |
- | Ein E-Mail weiterleiten können (forwarding) | + | Ein E-Mail weiterleiten können (forwarding) \\ |
- | Ein Attachment dem E-Mail anfügen können | + | Ein Attachment dem E-Mail anfügen können \\ |
- | Das E-Mail kopieren und in einem neu anzulegenden Ordner ablegen können | + | Das E-Mail kopieren und in einem neu anzulegenden Ordner ablegen können \\ |
- | Suchen im Internet, Kennenlernen der schuleigenen Website | + | Suchen im Internet, Kennenlernen der schuleigenen Website \\ |
Gefahren des Internets | Gefahren des Internets | ||
Zeile 52: | Zeile 43: | ||
d) Grundlagen der Textverarbeitung | d) Grundlagen der Textverarbeitung | ||
- | Auf ein Textverarbeitungsprogramm zugreifen und das Programm starten können | + | Auf ein Textverarbeitungsprogramm zugreifen und das Programm starten können \\ |
- | Ein bestehendes Dokument öffnen können | + | Ein bestehendes Dokument öffnen können \\ |
- | Texte eingeben können | + | Texte eingeben können \\ |
- | Text einfügen können | + | Text einfügen können \\ |
- | Text löschen können | + | Text löschen können \\ |
- | Text innerhalb eines Dokuments oder in ein anderes Dokument kopieren können | + | Text innerhalb eines Dokuments oder in ein anderes Dokument kopieren können \\ |
- | Worte durch andere Worte ersetzen können | + | Worte durch andere Worte ersetzen können \\ |
- | Die Schriftart ändern können | + | Die Schriftart ändern können \\ |
- | Kursiv, Fett und Unterstrichen verwenden können | + | Kursiv, Fett und Unterstrichen verwenden können \\ |
- | Absätze durch zentrieren, rechts- und linksbündige Ausrichtung sowie als Blocksatz formatieren können | + | Absätze durch zentrieren, rechts- und linksbündige Ausrichtung sowie als Blocksatz formatieren können \\ |
- | Ein Rechtschreibprogramm verwenden und die notwendigen Korrekturen durchführen können | + | Ein Rechtschreibprogramm verwenden und die notwendigen Korrekturen durchführen können \\ |
- | Dokumente und Teile von Dokumenten drucken können | + | Dokumente und Teile von Dokumenten drucken können \\ |
- | Einbetten von Grafiken | + | Einbetten von Grafiken \\ |
- | Das Dokument auf einem Laufwerk speichern können | + | Das Dokument auf einem Laufwerk speichern können \\ |
Zeile 76: | Zeile 67: | ||
a) Internet | a) Internet | ||
- | Erstellen einfacher Webseiten | + | Erstellen einfacher Webseiten \\ |
Formatieren von Grafiken: Größe, Layout, Skalieren, Zuschneiden, … | Formatieren von Grafiken: Größe, Layout, Skalieren, Zuschneiden, … | ||
Zeile 82: | Zeile 73: | ||
b) Textverarbeitung | b) Textverarbeitung | ||
- | Kopf- und Fußzeile erstellen können | + | Kopf- und Fußzeile erstellen können \\ |
- | Den Zeilenabstand verändern können | + | Den Zeilenabstand verändern können \\ |
- | Die Hilfe-Funktion verwenden können | + | Die Hilfe-Funktion verwenden können \\ |
- | Die automatische Seitennummerierung anwenden können | + | Die automatische Seitennummerierung anwenden können \\ |
- | Die Seitennummerierung formatieren können | + | Die Seitennummerierung formatieren können \\ |
- | Einen Text einrücken können | + | Einen Text einrücken können \\ |
- | Tabellen und Grafiken importieren können | + | Tabellen und Grafiken importieren können \\ |
- | Eine Tabelle innerhalb eines Dokuments erstellen können | + | Eine Tabelle innerhalb eines Dokuments erstellen können \\ |
- | Textteile in Tabellen umwandeln können | + | Textteile in Tabellen umwandeln können \\ |
- | Tabulatoren setzen und verwenden können | + | Tabulatoren setzen und verwenden können |
c) Präsentation | c) Präsentation | ||
- | Ein passendes Folienlayout auswählen können | + | Ein passendes Folienlayout auswählen können \\ |
- | Texte in den Ausrichtungen linksbündig, zentriert und rechtsbündig in Textfelder einfügen können | + | Texte in den Ausrichtungen linksbündig, zentriert und rechtsbündig in Textfelder einfügen können \\ |
- | Texte durch Schriftart, Schriftgrad, Schattierung und Farbgebung gestalten und hervorheben können | + | Texte durch Schriftart, Schriftgrad, Schattierung und Farbgebung gestalten und hervorheben können \\ |
- | Texte durch unterschiedliche Aufzählungszeichen strukturieren können | + | Texte durch unterschiedliche Aufzählungszeichen strukturieren können \\ |
- | Einfache Zeichnungen wie Rechtecke, Kreise und Autoformen zur Unterstützung des Inhaltes erstellen und positionieren können | + | Einfache Zeichnungen wie Rechtecke, Kreise und Autoformen zur Unterstützung des Inhaltes erstellen und positionieren können \\ |
- | Farben, Schattierungen und Rahmen verwenden können | + | Farben, Schattierungen und Rahmen verwenden können \\ |
- | Clip-Arts und grafische Objekte aus vorhandenen Bibliotheken auswählen, einfügen und in der Größe verändern können | + | Clip-Arts und grafische Objekte aus vorhandenen Bibliotheken auswählen, einfügen und in der Größe verändern können \\ |
- | Tabellen einfügen und bearbeiten können | + | Tabellen einfügen und bearbeiten können \\ |
- | Texten und Grafiken Animationseffekte zuordnen können | + | Texten und Grafiken Animationseffekte zuordnen können \\ |
- | Folienübergänge definieren können und sinnvoll verwenden können | + | Folienübergänge definieren können und sinnvoll verwenden können \\ |
Die Hilfefunktion verwenden können | Die Hilfefunktion verwenden können | ||
Zeile 116: | Zeile 107: | ||
a) Präsentation | a) Präsentation | ||
- | Den automatischen Ablauf einer Präsentation festlegen können | + | Den automatischen Ablauf einer Präsentation festlegen können \\ |
- | Organigramme erstellen können | + | Organigramme erstellen können \\ |
- | Diagramme auf Grund von Zahlenangaben erstellen und formatieren können | + | Diagramme auf Grund von Zahlenangaben erstellen und formatieren können \\ |
- | Eine Masterfolie anlegen können und vor einem passend gewählten Hintergrund Textfelder positionieren können | + | Eine Masterfolie anlegen können und vor einem passend gewählten Hintergrund Textfelder positionieren können \\ |
b) Textverarbeitung | b) Textverarbeitung | ||
- | Formatvorlagen verwenden können | + | Formatvorlagen verwenden können \\ |
- | Dokumentvorlagen verwenden können | + | Dokumentvorlagen verwenden können \\ |
- | Abteilungsstriche setzen können | + | Abteilungsstriche setzen können \\ |
Software verwenden können, die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank und Grafiksoftware verbindet | Software verwenden können, die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank und Grafiksoftware verbindet | ||
c) Computerbenutzung und Betriebssystemfunktionen | c) Computerbenutzung und Betriebssystemfunktionen | ||
- | Wiederholung und Vertiefung von Betriebssystemkenntnissen | + | Wiederholung und Vertiefung von Betriebssystemkenntnissen \\ |
- | Suchen von Ordnern und Dateien (Platzhalter) | + | Suchen von Ordnern und Dateien (Platzhalter) \\ |
- | Sicherungskopien von Daten erstellen können | + | Sicherungskopien von Daten erstellen können \\ |
- | Einen Ordner überprüfen können, die Größe, das Erstellungs- und das letzte Bearbeitungsdatum von Dateien feststellen können | + | Einen Ordner überprüfen können, die Größe, das Erstellungs- und das letzte Bearbeitungsdatum von Dateien feststellen können \\ |
Schutz vor Computerviren | Schutz vor Computerviren | ||
a) Tabellenkalkulation | a) Tabellenkalkulation | ||
- | Eie Tabelle durch Einfügen von neuen Werten verwenden können | + | Eine Tabelle durch Einfügen von neuen Werten verwenden können \\ |
- | Zeilen und Spalten an beliebigen Stellen der Tabelle einfügen können | + | Zeilen und Spalten an beliebigen Stellen der Tabelle einfügen können \\ |
- | Ein Tabellenkalkulationsblatt erstellen können | + | Ein Tabellenkalkulationsblatt erstellen können \\ |
- | Zahlen und Texte eingeben können | + | Zahlen und Texte eingeben können \\ |
- | Formeln eingeben können | + | Formeln eingeben können \\ |
- | Zellen hinsichtlich Größe, Dezimalstellen, Währung, Umrahmung, etc. formatieren können | + | Zellen hinsichtlich Größe, Dezimalstellen, Währung, Umrahmung, etc. formatieren können \\ |
- | Die Spaltenbreite und die Zeilenhöhe anpassen können | + | Die Spaltenbreite und die Zeilenhöhe anpassen können \\ |
- | Einrückungen und Textstellung formatieren können | + | Einrückungen und Textstellung formatieren können \\ |
- | Die Tabelle sortieren können | + | Die Tabelle sortieren können \\ |
- | Die mathematischen und statistischen Grundfunktionen einer Tabellenkalkulation wie die Summenfunktion etc. verwenden können | + | Die mathematischen und statistischen Grundfunktionen einer Tabellenkalkulation wie die Summenfunktion etc. verwenden können \\ |
- | Durchschnittswerte errechnen können | + | Durchschnittswerte errechnen können \\ |
- | Diagramme mit individuellen Beschriftungen versehen können | + | Diagramme mit individuellen Beschriftungen versehen können \\ |
- | Diagramme mit Titeln und Beschriftungen drucken können | + | Diagramme mit Titeln und Beschriftungen drucken können \\ |
- | Eine Tabelle speichern können | + | Eine Tabelle speichern können \\ |
d) Informations- und Kommunikationstechnologie | d) Informations- und Kommunikationstechnologie | ||
- | Wiederholung der Internetkenntnisse aus der ersten Klasse | + | Wiederholung der Internetkenntnisse aus der ersten Klasse \\ |
- | Grundlegende Begriffe der Informations- und Kommunikationstechnologie erklären können (http, URL, Hyperlink, ftp, …) | + | Grundlegende Begriffe der Informations- und Kommunikationstechnologie erklären können (http, URL, Hyperlink, ftp, …) \\ |
- | Startseite eines Browsers ändern können | + | Startseite eines Browsers ändern können \\ |
- | Favoriten verwalten können | + | Favoriten verwalten können \\ |
- | Druckoptionen für Webseiten einstellen können | + | Druckoptionen für Webseiten einstellen können \\ |
- | b) Fächerübergreifende Aufgabenstellung: Kalender, Präsentation in einer Fremdsprache, ... | + | b) Fächerübergreifende Aufgabenstellung: Kalender, Präsentation in einer Fremdsprache, ... \\ |
Zeile 169: | Zeile 160: | ||
c) Tabellenkalkulation | c) Tabellenkalkulation | ||
- | Die Kopf- und Fußzeile erstellen können | + | Die Kopf- und Fußzeile erstellen können \\ |
- | Die Hilfefunktionen verwenden können | + | Die Hilfefunktionen verwenden können \\ |
- | Absolute und relative Zellreferenzen in Formeln verwenden können | + | Absolute und relative Zellreferenzen in Formeln verwenden können \\ |
- | Grafische Darstellungen der Zahlen als Diagramme erstellen können | + | Grafische Darstellungen der Zahlen als Diagramme erstellen können \\ |
- | Vorgegebene Daten mit Hilfe der Tabellenkalkulation analysieren können | + | Vorgegebene Daten mit Hilfe der Tabellenkalkulation analysieren können \\ |
- | Druckformatierung, Layout | + | Druckformatierung, Layout \\ |
- | Mit mehr als einer Tabelle arbeiten können (z.B. Mappen) | + | Mit mehr als einer Tabelle arbeiten können (z.B. Mappen) \\ |
- | Informationen zwischen Tabellen bewegen können | + | Informationen zwischen Tabellen bewegen können \\ |
Software verwenden können, die die Tabellenkalkulation mit der Textverarbeitung, Datenbank- und Grafiksoftware verbindet | Software verwenden können, die die Tabellenkalkulation mit der Textverarbeitung, Datenbank- und Grafiksoftware verbindet | ||
Zeile 192: | Zeile 183: | ||
a) Textverarbeitung | a) Textverarbeitung | ||
- | Eine Adressliste erstellen können | + | Eine Adressliste erstellen können \\ |
- | Eine Adressliste mit einem Dokument verbinden können (Serienbrief) | + | Eine Adressliste mit einem Dokument verbinden können (Serienbrief) \\ |
- | b) Grundlagen der Informationstechnologie | + | b) Grundlagen der Informationstechnologie \\ |
- | Was ist ein Computer? | + | Was ist ein Computer? \\ |
- | Hardware | + | Hardware \\ |
- | Software | + | Software \\ |
- | Netzwerke | + | Netzwerke \\ |
- | IT im Alltag | + | IT im Alltag \\ |
- | Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz | + | Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz \\ |
- | Datensicherheit und Viren | + | Datensicherheit und Viren \\ |
- | Recht und Computer | + | Recht und Computer \\ |
c) Datenbanken | c) Datenbanken | ||
- | Eine neue Datenbank erstellen können | + | Eine neue Datenbank erstellen können \\ |
Eine vorhandene Datenbank nutzen und bearbeiten können | Eine vorhandene Datenbank nutzen und bearbeiten können | ||