Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
vwa_fladerer [2016/09/03 06:24] admin |
vwa_fladerer [2016/09/03 07:10] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
*Zurück in den Dateimanager und die Datei vwa_fladerer.pdf mit Okular öffnen | *Zurück in den Dateimanager und die Datei vwa_fladerer.pdf mit Okular öffnen | ||
- | *Bilder einfügen | + | === Dokument strukturieren === |
- | *http://latex.tugraz.at/latex/fortgeschrittene | + | |
+ | *Mit \section{} \subsection{} Dokumentstruktur erzeugen | ||
+ | |||
+ | === Bilder einfügen === | ||
+ | |||
+ | *Zurück in den Dateimanager und die Bilder im Ordner /home/knoppix/Downloads/fladerer/figures in den Ordner /home/knoppix/Desktop/vwa/figures kopieren | ||
+ | |||
+ | *Am Ende des Abschnittes "Der Urknall" das Bild "orionnebel.jpg" einfügen | ||
\begin{figure} | \begin{figure} | ||
\centering | \centering | ||
- | \includegraphics{figures/dateiname} | + | \includegraphics{figures/orionnebel} |
- | \caption{Meine Abbildung} | + | \caption{Orionnebel. Er ist ca. 1200 Lichtjahre entfernt und eines der am meisten untersuchten Sternentstehungsgebiete.} |
- | \label{fig:mein-bild} | + | \label{fig:orionnebel} |
\end{figure} | \end{figure} | ||
- | *literatur.bib editieren | + | === Zitieren === |
- | *zitieren: \parencite[vgl.][55]{peer2015} | + | |
+ | *Blick in die Datei /home/knoppix/Desktop/vwa/literatur.bib | ||
+ | |||
+ | \parencite{Urknall2016} | ||
+ | \parencite[vgl.][9]{Hanslmeier2011} | ||
+ | \parencite[vgl.][9]{Friedman1997} | ||