Lehrplan für den Pflichtgegenstand Informatik am BG/BRG Weiz


Version Juni 2010


BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE:

Den Schülern sollen die Grundlagen der neuen Technologien vermittelt werden. Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung der Informatik als Auswirkung technisch-wissenschaftlicher Entwicklungen einerseits und veränderter Anforderungen im Wirtschaftsleben andererseits sollen die Schüler den gegenwärtigen Stand der Informatik, insbesondere ihre Denk- und Arbeitsweisen, die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Anwendung und die Perspektiven ihrer möglichen Weiterentwicklung kennen lernen. Sie sollen aber auch die sich aus dem Einsatz der Mikroelektronik ergebenden Folgen in wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Hinsicht beurteilen können. Dies soll sie dazu befähigen, die neuen Technologien in unsere Kultur einzuordnen.

LEHRSTOFF:

1. Klasse (1 Wochenstunde)

a) Tastaturschreiben

Die Tastatur nach der Zehnfinger-Tastschreibmethode beherrschen können

b) Computerbenutzung und Betriebssystemfunktionen

Grundlegendes Handling von Dateien und Verzeichnissen (Anlegen, Verschieben, Kopieren, Umbenennen, Löschen)
Drucken von Dateien

c) Internet (Unterstützung durch andere Unterrichtsgegenstände)

E-Mail:
Eine Nachricht in Form eines E-Mails versenden können
Ein E-Mail in einem Ordner ablegen können
Ein E-Mail weiterleiten können (forwarding)
Ein Attachment dem E-Mail anfügen können
Das E-Mail kopieren und in einem neu anzulegenden Ordner ablegen können

Suchen im Internet, Kennenlernen der schuleigenen Website
Gefahren des Internets

d) Grundlagen der Textverarbeitung

Auf ein Textverarbeitungsprogramm zugreifen und das Programm starten können
Ein bestehendes Dokument öffnen können
Texte eingeben können
Text einfügen können
Text löschen können
Text innerhalb eines Dokuments oder in ein anderes Dokument kopieren können
Worte durch andere Worte ersetzen können
Die Schriftart ändern können
Kursiv, Fett und Unterstrichen verwenden können
Absätze durch zentrieren, rechts- und linksbündige Ausrichtung sowie als Blocksatz formatieren können
Ein Rechtschreibprogramm verwenden und die notwendigen Korrekturen durchführen können
Dokumente und Teile von Dokumenten drucken können
Einbetten von Grafiken
Das Dokument auf einem Laufwerk speichern können

e) Fächerübergreifende Aufgabenstellungen: z. B. Deutschaufsätze

2. Klasse (1 Wochenstunde)

a) Internet

Erstellen einfacher Webseiten
Formatieren von Grafiken: Größe, Layout, Skalieren, Zuschneiden, …

b) Textverarbeitung

Kopf- und Fußzeile erstellen können
Den Zeilenabstand verändern können
Die Hilfe-Funktion verwenden können
Die automatische Seitennummerierung anwenden können
Die Seitennummerierung formatieren können
Einen Text einrücken können
Tabellen und Grafiken importieren können
Eine Tabelle innerhalb eines Dokuments erstellen können
Textteile in Tabellen umwandeln können
Tabulatoren setzen und verwenden können

c) Präsentation

Ein passendes Folienlayout auswählen können
Texte in den Ausrichtungen linksbündig, zentriert und rechtsbündig in Textfelder einfügen können
Texte durch Schriftart, Schriftgrad, Schattierung und Farbgebung gestalten und hervorheben können
Texte durch unterschiedliche Aufzählungszeichen strukturieren können
Einfache Zeichnungen wie Rechtecke, Kreise und Autoformen zur Unterstützung des Inhaltes erstellen und positionieren können
Farben, Schattierungen und Rahmen verwenden können
Clip-Arts und grafische Objekte aus vorhandenen Bibliotheken auswählen, einfügen und in der Größe verändern können
Tabellen einfügen und bearbeiten können
Texten und Grafiken Animationseffekte zuordnen können
Folienübergänge definieren können und sinnvoll verwenden können
Die Hilfefunktion verwenden können

e) Fächerübergreifende Aufgabenstellungen:

3. Klasse: Informatik (1 Wochenstunde)

a) Präsentation

Den automatischen Ablauf einer Präsentation festlegen können
Organigramme erstellen können
Diagramme auf Grund von Zahlenangaben erstellen und formatieren können
Eine Masterfolie anlegen können und vor einem passend gewählten Hintergrund Textfelder positionieren können

b) Textverarbeitung

Formatvorlagen verwenden können
Dokumentvorlagen verwenden können
Abteilungsstriche setzen können
Software verwenden können, die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank und Grafiksoftware verbindet

c) Computerbenutzung und Betriebssystemfunktionen

Wiederholung und Vertiefung von Betriebssystemkenntnissen
Suchen von Ordnern und Dateien (Platzhalter)
Sicherungskopien von Daten erstellen können
Einen Ordner überprüfen können, die Größe, das Erstellungs- und das letzte Bearbeitungsdatum von Dateien feststellen können
Schutz vor Computerviren

a) Tabellenkalkulation

Eine Tabelle durch Einfügen von neuen Werten verwenden können
Zeilen und Spalten an beliebigen Stellen der Tabelle einfügen können
Ein Tabellenkalkulationsblatt erstellen können
Zahlen und Texte eingeben können
Formeln eingeben können
Zellen hinsichtlich Größe, Dezimalstellen, Währung, Umrahmung, etc. formatieren können
Die Spaltenbreite und die Zeilenhöhe anpassen können
Einrückungen und Textstellung formatieren können
Die Tabelle sortieren können
Die mathematischen und statistischen Grundfunktionen einer Tabellenkalkulation wie die Summenfunktion etc. verwenden können
Durchschnittswerte errechnen können
Diagramme mit individuellen Beschriftungen versehen können
Diagramme mit Titeln und Beschriftungen drucken können
Eine Tabelle speichern können

d) Informations- und Kommunikationstechnologie

Wiederholung der Internetkenntnisse aus der ersten Klasse
Grundlegende Begriffe der Informations- und Kommunikationstechnologie erklären können (http, URL, Hyperlink, ftp, …)
Startseite eines Browsers ändern können
Favoriten verwalten können
Druckoptionen für Webseiten einstellen können

b) Fächerübergreifende Aufgabenstellung: Kalender, Präsentation in einer Fremdsprache, …

4. Klasse: Informatik (1 Wochenstunde)

c) Tabellenkalkulation

Die Kopf- und Fußzeile erstellen können
Die Hilfefunktionen verwenden können
Absolute und relative Zellreferenzen in Formeln verwenden können
Grafische Darstellungen der Zahlen als Diagramme erstellen können
Vorgegebene Daten mit Hilfe der Tabellenkalkulation analysieren können
Druckformatierung, Layout
Mit mehr als einer Tabelle arbeiten können (z.B. Mappen)
Informationen zwischen Tabellen bewegen können
Software verwenden können, die die Tabellenkalkulation mit der Textverarbeitung, Datenbank- und Grafiksoftware verbindet

d) Fächerübergreifende Aufgabenstellung: Datenerhebung / Umfrage

e) Grafik und Bildbearbeitung

f) Fächerübergreifende Aufgabenstellung: Schulheftcover, Comic, Einladung, …

5. Klasse: Informatik (2 Wochenstunden)

a) Textverarbeitung

Eine Adressliste erstellen können
Eine Adressliste mit einem Dokument verbinden können (Serienbrief)

b) Grundlagen der Informationstechnologie

Was ist ein Computer?
Hardware
Software
Netzwerke
IT im Alltag
Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz
Datensicherheit und Viren
Recht und Computer

c) Datenbanken

Eine neue Datenbank erstellen können
Eine vorhandene Datenbank nutzen und bearbeiten können

d) Programmieren: Turtlegrafik

e) Erstellen von html-Seiten: JOOMLA!, Grundlagen von HTML, CSS

f) Allenfalls: Multimedia

DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE:

Die Schüler sollen durch praktisches Arbeiten am Computer mit dem Lehrstoff vertraut gemacht werden. Sie sollen angeregt werden, sich auch mit den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Hintergründen zu beschäftigen, deren Probleme sie exemplarisch anhand von schulstufengemäß aufbereiteten Beispielen kennen lernen sollen. Die Verwendung geeigneter Software, von Handbüchern und anderer Literatur ist vorzusehen. Unterrichtsformen wie Gruppenarbeit, Teamarbeit und projektorientierter Unterricht sind dem Unterrichtsgegenstand Informatik besonders angemessen. Die Lebensnähe des Unterrichtes ist durch die Wahl der Aufgabenstellungen zu erreichen, wobei nach Möglichkeit von der Erlebniswelt der Schüler auszugehen ist. Die weiten Einsatzmöglichkeiten des Computers sollen den Schülern durch fächerübergreifende Unterrichtsthemen verdeutlicht werden. Ihr Verständnis für die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Mikroelektronik soll durch Exkursionen sowie durch Einladung von Experten gefördert werden.