Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fortgeschrittene_11._-_13._juli_2011

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


linux4education 11. - 13. Juli 2011 - Fortgeschrittene

Virtualisierung

= in unserem Fall: Betreiben von mehreren virtuellen Betriebssystemen (Gast) unter einem physikalischen System (Host).
Man unterscheidet:

  • Full Virtualization:
    • "Hardware" für Gast System wird auf Softwareseite vollständig nachgebaut und simuliert.
    • Gast weiß nicht, dass er virtualisiert ist.
    • Performance-Verlust: ~40-60 %
    • Vorteil: Jedes System lässt sich ohne großen Aufwand betreiben. Keine Änderungen am Gast notwendig.
  • Para Virtualization:
    • Gast System hat fast vollständigen Zugriff auf die gesamte Hardware des Hosts.
    • Gast weiß, dass er virtualisiert ist.
    • Performance-Verlust: ~5-10 %
    • Nachteil: Nicht jedes System lässt sich ohne Probleme betreiben. Speziell angepasster Kernel notwendig.

Gängige Virtualisierungslösungen sind:

  • VMware (proprietär)
    • VMware Server und Player, ab Version 2: Webbasiert → Entwicklung eingestellt.
    • VMware Workstation: Nur Windows
    • VMware ESX Server/VMware vSphere: ESX kostenpflichtig (eingestellt), ESXi kostenlos, vSphere Hypervisor mehr oder weniger kostenlos…
  • Parallels (proprietär)
    • MacOS
  • Microsoft Virtual PC (proprietär)
    • Nur Windows
  • Microsoft Hyper-V (proprietär)
    • Kann auch SUSE Linux Enterprise Server
  • VirtualBox (großteils Open Source)
    • Früher SUN, jetzt Oracle
    • Schnelle und einfache Desktop-Virtualisierung
  • KVM (Open Source)
    • Linux Lösung
    • Sehr beliebt und verbreitet. Fix in Kernel.
    • Intel (VT) oder AMD (AMD-V) Chips notwendig!
  • XEN (Open Source)

Installation von server4education und desktop4education

Anbindung des server4education an das Internet

Zuvor, mit d4e2010 und s4e2010: http://d4e.at/support/version-2010/netzwerk/internetverbindung-ueber-server4education/
Wird nun in das Yast Modul für den s4e2011 integriert sein.
Voraussetzungen:

  • 1 Netzwerkkarte für das Schulnetzwerk: Fixe IP Adresse, DHCP-Server für Clients
  • 1 Netzwerkkarte für den Internetzugang: Entweder statische oder dynamische IP Adresse
  • Firewall:
    • Schulnetz (eth0) = interne Zone
    • Internetnetz (eth1) = externe Zone
    • Masquerading

Benutzerverwaltung am server4education

  • YaST Modul für Gruppen
  • YaST Modul für Benutzer

Anbindung von desktop4education am server4education

Anbindung von Windows-Clients am server4education

Drucken mit CUPS

Benutzerprofil ändern

Deployment/Klonen


Klonen


  • Vorführung: FOG (Free Open Ghost)

Datensicherung

rsync

rsync -av -P --delete /quelle/ /ziel/.
rsync -av -P --delete -e ssh root@192.168.100.1:/home/ /home/.
rsync -av -P --delete /home/ -e ssh root@192.168.100.1:/home/.

Vorsicht bei */* und */.* !!!
Quelle am besten immer mit / abschließen
Ziel am besten immer mit /. abschließen
Zielordner muss aber hierbei vorhanden sein!

-a              archive mode
-v              verbose mode
-P              zeigt den Fortschritt während der Synchronisation an
--delete        löscht Dateien/Ordner auch im Zielordner, falls sie im Quellordner gelöscht worden sind
  • Skripte für LDAP, MySQL

Softwareupdate am server4education und desktop4education

  • Sicherheitsupdates immer einspielen!
  • Never change a running System!
  • zypper
  • OpenBuildService von openSUSE
fortgeschrittene_11._-_13._juli_2011.1310922260.txt.gz · Zuletzt geändert: 2011/07/17 19:04 von admin