Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fortgeschrittene_11._-_13._juli_2011

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


linux4education 11. - 13. Juli 2011 - Fortgeschrittene

Virtualisierung

= in unserem Fall: Betreiben von mehreren virtuellen Betriebssystemen (Gast) unter einem physikalischen System (Host).
Man unterscheidet:

  • Full Virtualization:
    • "Hardware" für Gast System wird auf Softwareseite vollständig nachgebaut und simuliert.
    • Gast weiß nicht, dass er virtualisiert ist.
    • Performance-Verlust: ~40-60 %
    • Vorteil: Jedes System lässt sich ohne großen Aufwand betreiben. Keine Änderungen am Gast notwendig.
  • Para Virtualization:
    • Gast System hat fast vollständigen Zugriff auf die gesamte Hardware des Hosts.
    • Gast weiß, dass er virtualisiert ist.
    • Performance-Verlust: ~5-10 %
    • Nachteil: Nicht jedes System lässt sich ohne Probleme betreiben. Speziell angepasster Kernel notwendig.

Gängige Virtualisierungslösungen sind:

  • VMware (proprietär)
    • VMware Server und Player, ab Version 2: Webbasiert → Entwicklung eingestellt.
    • VMware Workstation: Nur Windows
    • VMware ESX Server/VMware vSphere: ESX kostenpflichtig (eingestellt), ESXi kostenlos, vSphere Hypervisor mehr oder weniger kostenlos…
  • Parallels (proprietär)
    • MacOS
  • Microsoft Virtual PC (proprietär)
    • Nur Windows
  • Microsoft Hyper-V (proprietär)
    • Kann auch SUSE Linux Enterprise Server
  • VirtualBox (großteils Open Source)
    • Früher SUN, jetzt Oracle
    • Schnelle und einfache Desktop-Virtualisierung
  • KVM (Open Source)
    • Linux Lösung
    • Sehr beliebt und verbreitet. Fix in Kernel.
    • Intel (VT) oder AMD (AMD-V) Chips notwendig!
  • XEN (Open Source)

Installation von server4education und desktop4education

Anbindung des server4education an das Internet

Zuvor, mit d4e2010 und s4e2010: http://d4e.at/support/version-2010/netzwerk/internetverbindung-ueber-server4education/
Wird nun in das Yast Modul für den s4e2011 integriert sein.
Voraussetzungen:

  • 1 Netzwerkkarte für das Schulnetzwerk: Fixe IP Adresse, DHCP-Server für Clients
  • 1 Netzwerkkarte für den Internetzugang: Entweder statische oder dynamische IP Adresse
  • Firewall:
    • Schulnetz (eth0) = interne Zone
    • Internetnetz (eth1) = externe Zone
    • Masquerading

Benutzerverwaltung am server4education

  • YaST Modul für Gruppen
  • YaST Modul für Benutzer

Anbindung von desktop4education am server4education

Anbindung von Windows-Clients am server4education

Drucken mit CUPS

Benutzerprofil ändern

Deployment/Klonen


Klonen


  • Vorführung: FOG (Free Open Ghost)

Datensicherung

  • Man kann nie zuviel sichern, aber doch sollte man es sinnvoll und überlegt machen.
  • Serversicherung:
    • Zweite eingebaute Festplatte
    • Zusätzliche Backupserver, wenn möglich räumlich von Hauptserver getrennt. Anderer Stromkreis, Diebstahlschutz,…
    • Am einfachsten auf Festplatten über Netzwerk sichern, aber nicht über Jahre hinweg auf dieselbe, eine Platte.

rsync

  • Lokal:
rsync -av -P --delete /quelle/ /ziel/.
  • Von einem entfernten Rechner aus auf den lokalen Rechner:
rsync -av -P --delete -e ssh root@192.168.100.1:/home/ /home/.
  • Vom lokalen Rechner aus auf einen entfernten Rechner:
rsync -av -P --delete /home/ -e ssh root@192.168.100.1:/home/.

Vorsicht bei / und /. !!!
Quelle am besten immer mit / abschließen
Ziel am besten immer mit /. abschließen
Zielordner muss aber hierbei vorhanden sein!

-a              archive mode
-v              verbose mode
-P              zeigt den Fortschritt während der Synchronisation an
--delete        löscht Dateien/Ordner auch im Zielordner, falls sie im Quellordner gelöscht worden sind

Wichtige Serverdaten speichern

Backupskripte am besten in einen extra Ordner anlegen: /backup
Hauptsicherung: Konfigurationsdaten, Backupskripte selbst, Cronjob selbst
Login ohne Passwort einrichten für ssh: Cronjob anlegen:

crontab -e
MAILTO=""
# Minute Stunde Tag(Monat) Monat Tag(Woche) Kommando
 
# Sicherung auf Newton
#10 2 * * * /usr/bin/rsync -a -e ssh root@10.67.0.254:/daten/ /daten > /dev/null 2>&1
 
# Sicherung der MySQL Datenbanken
45 0 * * * /backup/mysql.sh > /dev/null 2>&1
# Sicherung der openLDAP Datenbank
45 0 * * * /backup/ldap.sh > /dev/null 2>&1
# Sicherung der wichtigsten Konfigurationsdaten
45 0 * * * /backup/run.sh > /dev/null 2>&1
 
# Beispiele:
# Jeden Tag um zehn Minuten nach Mitternacht:
#10 0 * * * /pfad/zum/programm
 
# Jeden Mittwoch um zehn Minuten nach Mitternacht:
#10 0 * * 3 /pfad/zum/programm
 
# Jeden Wochentag um zehn Minuten 13,14 und 15Uhr:
#10 13-15 * * 1-5 /pfad/zum/programm
 
# Jedes Jahr zu Silvester:
#0 0 31 12 * /pfad/zum/programm
/backup/run.sh
#!/bin/bash
 
HOST="10.67.0.2"
DATUM=$(date "+%d%m%y")
SERVER="einstein"
 
rsync -a /backup/ -e ssh root@$HOST:/daten/sicherung/$SERVER/backup/
rsync -a --delete /etc/ -e ssh root@$HOST:/daten/sicherung/$SERVER/etc/
rsync -a --delete /root/ -e ssh root@$HOST:/daten/sicherung/$SERVER/root/
rsync -a --delete /var/spool/cron/ -e ssh root@$HOST:/daten/sicherung/$SERVER/var/spool/cron/
rsync -a --delete /var/lib/named/*.hosts -e ssh root@$HOST:/daten/sicherung/$SERVER/var/lib/named/
rsync -a --delete /var/lib/named/*.rev -e ssh root@$HOST:/daten/sicherung/$SERVER/var/lib/named/
rsync -a --delete /var/lib/named/*.zone -e ssh root@$HOST:/daten/sicherung/$SERVER/var/lib/named/
 
sync

Sichern von MySQL Datenbanken

/backup/mysql.sh
#!/bin/bash
 
HOST="10.67.0.2"
DATUM=$(date "+%d%m%y")
USER="root"
PASSWORD="<passwort!!!>"
 
mysqlcheck --user=$USER --password=$PASSWORD --all-databases --auto-repair > /backup/mysql-einstein/mysql_status_$DATUM
mysqldump --user=$USER --password=$PASSWORD --all-databases --opt -l --force | gzip > /backup/mysql-einstein/mysql_$DATUM.sql.gz
 
databases=$(/usr/bin/mysql --user=$USER --password=$PASSWORD -e 'SHOW DATABASES;' | grep -Ev '(Database|information_schema)')
for db in $databases; do
 /usr/bin/mysqldump -l --opt --hex-blob --force --user=$USER --password=$PASSWORD $db | gzip > /backup/mysql-einstein/db_$db-$DATUM.sql.gz
done
 
rsync -a /backup/ -e ssh root@$HOST:/daten/sicherung/einstein/backup/
rm /backup/mysql-einstein/*
 
sync

openLDAP sichern

/backup/ldap.sh
#!/bin/bash
 
HOST="10.67.0.2"
DATUM=$(date "+%d%m%y")
SERVER="kepler"
 
/usr/sbin/slapcat -l /backup/kepler_$DATUM.ldif
 
rsync -a /backup/ -e ssh root@$HOST:/daten/sicherung/$SERVER/backup/
rm /backup/kepler_*.ldif
 
sync

Softwareupdate am server4education und desktop4education

  • Sicherheitsupdates immer einspielen!
  • Never change a running System!
  • zypper
  • OpenBuildService von openSUSE
fortgeschrittene_11._-_13._juli_2011.1310923091.txt.gz · Zuletzt geändert: 2011/07/17 19:18 von admin