Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Lehrpläne Unterstufe
Lehrplan für den Pflichtgegenstand Informatik
erstellt im Juni 2010
BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE:
Den Schülern sollen die Grundlagen der neuen Technologien vermittelt werden. Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung der Informatik als Auswirkung technisch-wissenschaftlicher Entwicklungen einerseits und veränderter Anforderungen im Wirtschaftsleben andererseits sollen die Schüler den gegenwärtigen Stand der Informatik, insbesondere ihre Denk- und Arbeitsweisen, die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Anwendung und die Perspektiven ihrer möglichen Weiterentwicklung kennen lernen.
Sie sollen aber auch die sich aus dem Einsatz der Mikroelektronik ergebenden Folgen in wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Hinsicht beurteilen können. Dies soll sie dazu befähigen, die neuen Technologien in unsere Kultur einzuordnen.
LEHRSTOFF:
1. Klasse (1 Wochenstunde)
den Computer ordnungsgemäß ein- und ausschalten können
einen Ordner und einen Unterordner anlegen können
die Ordnerstruktur erklären können
Daten aus einem oder mehreren Ordnern löschen können
eine Textdatei unter Verwendung eines Editors erstellen und in einem Ordner speichern können
Dateien umbenennen können
einen Datenträger formatieren können
Sicherungskopien von Daten erstellen können
Dateien auf ein anderes Laufwerk oder in andere Ordner auf dem aktuellen Laufwerk verschieben oder kopieren können
Dateien auf verschiedenen Datenträgern speichern können
einen Drucker aus der Liste der installierten Drucker auswählen können
ein Dokument auf einem installierten Drucker ausdrucken können
einfache Dienstprogramme verwenden können (Zubehör)
E-Mail:
eine Nachricht in Form eines E-Mails versenden können
ein E-Mail in einem Ordner ablegen können
ein E-Mail weiterleiten können (forwarding)
ein Attachment dem E-Mail anfügen können
das E-Mail kopieren und in einem neu anzulegenden Ordner ablegen können
auf ein Textverarbeitungsprogramm zugreifen und das Programm starten können
ein bestehendes Dokument öffnen können
Texte eingeben können
Text einfügen können
Text löschen können
Text innerhalb eines Dokuments oder in ein anderes Dokument kopieren können
Worte durch andere Worte ersetzen können
die Schriftart ändern können
den Zeilenabstand verändern können
Kursiv, Fett und Unterstrichen verwenden können
Absätze durch zentrieren, rechts- und linksbündige Ausrichtung sowie als Blocksatz formatieren können
ein Rechtschreibprogramm verwenden und die notwendigen Korrekturen durchführen können
Dokumente und Teile von Dokumenten drucken können
Kopf- und Fußzeile erstellen können
Einbetten von Grafiken
das Dokument auf einem Laufwerk speichern können
die Hilfe-Funktion verwenden können
2. Klasse (1 Wochenstunde)
die automatische Seitennummerierung anwenden können
die Seitennummerierung formatieren können
einen Text einrücken können
eine Adressliste erstellen können
eine Adressliste mit einem Dokument verbinden können (Serienbrief)
Tabellen und Grafiken importieren können
eine Tabelle innerhalb eines Dokuments erstellen können
Textteile in Tabellen umwandeln können
Tabulatoren setzen und verwenden können
Dokumente in einem angemessenen Geschäftsstil formatieren können
Abteilungsstriche setzen können
Dokumentvorlagen verwenden können
Formatvorlagen verwenden können
Software verwenden können, die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank und Grafiksoftware verbindet
eine Masterfolie anlegen können und vor einem passend gewählten Hintergrund Textfelder positionieren können
Texte in den Ausrichtungen linksbündig, zentriert und rechtsbündig in Textfelder einfügen können
Texte durch Schriftart, Schriftgrad, Schattierung und Farbgebung gestalten und hervorheben können
Texte durch unterschiedliche Aufzählungszeichen strukturieren können
einfache Zeichnungen wie Rechtecke, Kreise und Autoformen zur Unterstützung des Inhaltes erstellen und positionieren können
Farben, Schattierungen und Rahmen verwenden können
Clip-Arts und grafische Objekte aus vorhandenen Bibliotheken auswählen, einfügen und in der Größe verändern können
Tabellen einfügen und bearbeiten können
Organigramme erstellen können
Diagramme auf Grund von Zahlenangaben erstellen und formatieren können
Texten und Grafiken Animationseffekte zuordnen können
Folienübergänge definieren können
den automatischen Ablauf einer Präsentation festlegen können
die Hilfefunktion verwenden können
3. Klasse: Informatik (1 Wochenstunde)
Wiederholung und Vertiefung von Betriebssystem-Kenntnissen
Suchen von Ordnern und Dateien (Platzhalter)
einen Ordner überprüfen können, die Anzahl der Dateien im Ordner, ihre Größe, das Erstellungs- und das letzte Bearbeitungsdatum feststellen können
Einsatz von Virenscanprogrammen
Wiederholung der Internetkenntnisse aus der ersten Klasse
grundlegende Begriffe der Informations- und Kommunikationstechnologie erklären können (http,
URL, Hyperlink, ftp, …)
Startseite eines Browsers ändern können
Favoriten verwalten können
Druckoptionen für Webseiten einstellen können
4. Klasse: Informatik (1 Wochenstunde)
eine Datei der Tabellenkalkulation öffnen können
die Tabelle durch Einfügen von neuen Werten verwenden können
Zeilen und Spalten an beliebigen Stellen der Tabelle einfügen können
ein Tabellenkalkulationsblatt erstellen können
Zahlen und Texte eingeben können
Formeln eingeben können
Zellen hinsichtlich Größe, Dezimalstellen, Währung, Umrahmung, etc. formatieren können
die Spaltenbreite und die Zeilenhöhe anpassen können
Einrückungen und Textstellung formatieren können
die Tabelle sortieren können
die mathematischen und statistischen Grundfunktionen einer Tabellenkalkulation wie die Summenfunktion etc. verwenden können
Durchschnittswerte errechnen können
eine Tabelle drucken und speichern können
die Kopf- und Fußzeile erstellen können
die Hilfefunktionen verwenden können
absolute und relative Zellreferenzen in Formeln verwenden können
grafische Darstellungen der Zahlen als Diagramme erstellen können
vorgegebene Daten mit Hilfe der Tabellenkalkulation analysieren können
Diagramme mit individuellen Beschriftungen versehen können
Diagramme mit Titeln und Beschriftungen drucken können
dreidimensionale Grafiken erstellen können
mit mehr als einer Tabelle arbeiten können (z.B. Mappen)
Informationen zwischen Tabellen bewegen können
Software verwenden können, die die Tabellenkalkulation mit der Textverarbeitung, Datenbank- und Grafiksoftware verbindet
5. Klasse: Informatik (2 Wochenstunden)
die Bestandteile eines Computers benennen können
die Funktionen des Betriebssystems beschreiben können
die Funktionsweise von Computerprogrammen beschreiben können
die Aufgaben des Arbeitsspeichers beschreiben können
die Aufgaben einer Festplatte beschreiben können
die Einheiten Bit und Byte erklären können
Arten von Daten sowie die Begriffe Datenfeld, Datensatz und Datenbank erklären können
die Phasen der Systementwicklung, (Analyse, Programmierung, Durchführung) erklären können
die Vorteile einer grafischen Benutzeroberfläche beschreiben können
erklären können, was man unter Multimedia versteht
den Stellenwert und den wachsenden Einsatz der Computer beschreiben können
die Einsatzmöglichkeiten von Computern beschreiben können
die in der Wirtschaft verwendeten Computersysteme beschreiben können
die in der Industrie verwendeten Computersysteme beschreiben können
die im Bildungswesen verwendeten Computersysteme nennen können
die im Heimgebrauch verwendeten Computersysteme nennen können
Computersysteme nennen können, denen man im täglichen Leben begegnet, z.B. in Supermärkten, in Bibliotheken, in Arztpraxen
den Einsatz von sogenannten Smart Cards (Chipkarten) erklären können
zwischen Systemsoftware und Anwendersoftware unterscheiden können
die Auswirkungen des gestiegenen Computereinsatzes auf die Gesellschaft beschreiben können
den Begriff Informationsgesellschaft erläutern können
begründen können, wann ein Computer für eine bestimmte Arbeit besser als ein Mensch geeignet ist
beschreiben können, wie Computer und Peripherie richtig eingesetzt und gewartet werden
erklären können, was zu tun ist, wenn der Computer ausfällt
mögliche Risiken für Gesundheit und Sicherheit beschreiben können
erklären können, was man unter Software Copyright versteht
erklären können, was beim Kopieren und Verleihen von Programmen (z.B. auf CDs) zu beachten ist
erklären können, was bei der Weitergabe von Programmen zu beachten ist
erklären können, wie die Beachtung der Privatsphäre zu erfolgen hat
erklären können, welcher Schutz für persönliche Daten zu beachten ist
erklären können, wie der berechtigte Einsatz persönlicher Daten erfolgen kann
die wichtigsten Punkte des Datenschutzgesetzes angeben können
erklären können, was man unter Datensicherheit versteht
erklären können, wie der Schutz des Computers und der Daten erfolgen kann
erklären können, was beim Einsatz von Passworten zu beachten ist
erklären können, wie und womit Sicherungskopien von Daten angefertigt werden können
erklären können, was bei der Aufbewahrung von Sicherungskopien zu beachten ist
die Wirkungsweise von Viren erklären können
erklären können, wie Viren in das Computersystem gelangen können
erklären können, wie das Eindringen von Viren vermieden werden kann
erklären können, was bei Stromausfall im Computer geschieht
den Unterschied zwischen Hardware und Software beschreiben können
die verschiedenen Arten der Speicher des Computers aufzählen können
den Begriff Speicherkapazität erklären können
die unterschiedlichen Aufgaben von RAM- und ROM-Speichern erklären können
die wirtschaftlichen und technischen Gründe für die Größe der Speicher anführen können
die Ein- und Ausgabegeräte des Computers aufzählen können
die Funktionen und Aufgaben der Ein- und Ausgabegeräte beschreiben können
die verschiedenen Druckerarten aufzählen können
die unterschiedlichen Anwendungsgebiete der Druckerarten angeben können
die Einflussfaktoren auf Geschwindigkeit und Rechenleistung der Computer erläutern können
erklären können was Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet
erklären können, welche Probleme durch schlechte Ergonomie auftreten können
Lösungsmöglichkeiten für ergonomische Problemstellungen angeben können
über Bildschirmstrahlung Angaben machen können
den Begriff Datenkommunikation erklären können
die Rolle der Datenkommunikation in modernen Informationssystemen erklären können
die Vorteile eines E-Mails gegenüber der konventionellen Kommunikation anführen können
die Anforderungen an den Computer für den Einsatz von E-Mails angeben können
angeben können, was man benötigt, um einen Computer mit einem Netzwerk zu verbinden
erklären können, was das Internet ist
den sinnvollen Einsatz des Internets erklären können
die Bedeutung des Telefonsystems für die Datenkommunikation erklären können
den Einwählvorgang in das Internet beschreiben können
über die Technologie von Computernetzwerken Aussagen machen können
die Begriffe
LAN und WAN erklären können
eine einfache Datenbank erstellen können
die Dateistruktur festlegen können
Felder unterschiedlichen Typs definieren können
Daten eingeben können
Datensätze hinzufügen können
Datensätze löschen können
Schlüssel-Attribute definieren können
eine einfache Eingabemaske (Formular) erstellen können
einen Bericht erstellen können
die Datenbank speichern können
eine vorhandene umfangreichere Datenbank laden können
Daten bearbeiten können
Daten auf Grund vorgegebener Kriterien suchen, auswählen und sortieren können
ausgewählte Daten nach Vorgabe am Bildschirm darstellen können (Abfragen)
ausgewählte Daten nach Vorgabe in Form von Berichten ausgeben können
die Datenbankstruktur modifizieren können
die Hilfefunktion verwenden können
DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE:
Die Schüler sollen durch praktisches Arbeiten am Computer mit dem Lehrstoff vertraut gemacht werden. Sie sollen angeregt werden, sich auch mit den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Hintergründen zu beschäftigen, deren Probleme sie exemplarisch anhand von schulstufengemäß aufbereiteten Beispielen kennen lernen sollen. Die Verwendung geeigneter Software, von Handbüchern und anderer Literatur ist vorzusehen.
Unterrichtsformen wie Gruppenarbeit, Teamarbeit und projektorientierter Unterricht sind dem Unterrichtsgegenstand Informatik besonders angemessen.
Die Lebensnähe des Unterrichtes ist durch die Wahl der Aufgabenstellungen zu erreichen, wobei nach Möglichkeit von der Erlebniswelt der Schüler auszugehen ist.
Die weiten Einsatzmöglichkeiten des Computers sollen den Schülern durch fächerübergreifende Unterrichtsthemen verdeutlicht werden. Ihr Verständnis für die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Mikroelektronik soll durch Exkursionen sowie durch Einladung von Experten gefördert werden.